Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG): Ein Meilenstein für die Energiezukunft
Die Energielandschaft der Schweiz steht vor einer wegweisenden Veränderung. Ab dem 1. Januar 2026 tritt das revidierte Stromversorgungsgesetz in Kraft und schafft die rechtliche Grundlage für Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG). Dieses Modell eröffnet neue Möglichkeiten für eine dezentrale, gemeinschaftsbasierte und wirtschaftlich attraktive Stromvermarktung – direkt über das öffentliche Netz.
28.10.2025

Was ist eine LEG?
Eine LEG ist ein Zusammenschluss von Stromproduzenten, Speicherbetreibern und Endverbrauchern innerhalb eines geografisch klar abgegrenzten Gebiets – zum Beispiel einer Gemeinde, eines Quartiers oder eines Gebäudekomplexes. Ziel ist es, lokal produzierten Strom, etwa aus Photovoltaikanlagen, direkt untereinander zu vermarkten – ohne den klassischen Umweg über einen Energieversorger.
Vorteile auf einen Blick:
Für Produzenten: Bessere Erlöse als bei der Einspeisung ins Netz.
Für Verbraucher: Zugang zu lokal erzeugtem Strom zu attraktiven Konditionen.
Für die Umwelt: Mehr erneuerbare Energie, weniger Netzverluste.
Rechtlicher Rahmen: Das revidierte Stromversorgungsgesetz
Mit dem neuen Gesetz wird die lokale Energievermarktung rechtlich abgesichert und vereinfacht. Kernpunkte sind:
Direkte Stromlieferung innerhalb einer LEG über das öffentliche Netz
Reduzierte Netznutzungskosten für lokal gehandelten Strom
Freie Preisgestaltung zwischen Produzenten und Konsumenten
Klare rechtliche Rahmenbedingungen für stabile und langfristige Modelle
Damit wird der Weg frei für innovative Geschäftsmodelle und nachhaltige Energieprojekte auf lokaler Ebene.
Umsetzen in der Praxis: Unterstützung durch die SSE Engineering AG
Als erfahrenes Elektroingenieurbüro begleitet die SSE Engineering AG Gemeinden, Bauherren und Energieinteressierte von der Idee bis zur Realisierung einer LEG.
1. Technische Beratung und Planung
Analyse bestehender oder geplanter PV-Anlagen
Netzanschluss und Messkonzepte
Integration von Speichern und Steuerungssystemen
2. Rechtliche und organisatorische Begleitung
Auswahl des passenden Modells (LEG, ZEV oder vZEV)
Vertragsgestaltung und Abrechnungsmodelle
Koordination mit Netzbetreibern und Behörden
3. Digitale Lösungen
Auswahl und Anbindung geeigneter Stromvermarktungsplattformen
Integration von Monitoring- und Abrechnungssystemen
Fazit: Jetzt die Weichen stellen
Lokale Elektrizitätsgemeinschaften sind mehr als ein technisches Modell – sie sind ein zentraler Baustein der Energiewende. Mit dem neuen Stromversorgungsgesetz entsteht ein Rahmen, der ökologische und wirtschaftliche Interessen zusammenbringt.
Wer Strom produziert oder ein zukunftsorientiertes Energieprojekt plant, sollte sich jetzt aktiv mit LEG-Modellen auseinandersetzen. Mit der SSE Engineering AG steht ein kompetenter Partner bereit, um diesen Weg professionell und zuverlässig zu begleiten.
Kontaktieren Sie uns – gemeinsam gestalten wir Ihre lokale Energiegemeinschaft.